Alle Beiträge von adminpamperl

Sakrament oder „Ehe light“? Debatten im Vorfeld der „Bischofssynode“

Johanna Grillmayer fasst auf religion.orf.at Debatten und Auseinandersetzungen zur Unauflösbarkeit der katholischen Ehe zusammen.

Ehe und Scheidung: Vom Umgang mit dem Scheitern

„Das Sakrament der Ehe ist unauflöslich“: Dieser Satz ist vielen Wortmeldungen aus der römisch-katholische Kirche und speziell der derzeit stattfindende Bischofssynode vorangestellt. Aber warum ist das so, und muss es so bleiben?

Derzeit ist es Katholiken, die nach einer Scheidung eine neue Ehe eingehen, nicht erlaubt, die Sakramente der Kommunion und der Buße zu empfangen. Nach Auffassung der Kirche leben sie im permanenten Zustand der Sünde, denn eine kirchlich geschlossene Ehe ist aus deren Sicht unauflöslich. Die katholische Lehre zum Thema Ehe stehe nicht zur Debatte und sei mit der Familiensynode nicht infrage gestellt worden, sagte auch Papst Franziskus neulich zu Beginn der Weltbischofssynode zu den Themen Familie und Ehe. mehr...

Frühneuzeit-Info 2015 | Themenschwerpunkt Ehekonflikte | Vorschau 2/6

streitpaar – Verfahren in Ehesachen
Frühneuzeit-Info 26 (2015)
Erscheinungsdatum: November 2015
Bestellungen werden gerne entgegengenommen: Bestellschein

Teil 2 der Vorschau stellt die Beiträge von Johann Weißensteiner und Iris Fleßenkämper vor:

Böswilliges Verlassen und „tolerierte“ Partnerschaften im katholischen Bereich
Die Entscheidungspraxis des Passauer Offizialates in Wien von 1558 bis 1592
Johann Weißensteiner
(in German language)

In examining the records of marriage litigation at the consistory of the diocese of Passau in Vienna (established in the 14th century for the parts of the diocese Passau situated in the archduchy of Lower Austria) for the period 1558–1592 the author made the observation, that there was a lot of cases, in which abandoned spouses, whose mates had disappeared without their knowledge and consent, and lived since some years together with a new partner, asked for permission to remarry. Although they got not the license for a second marriage, their new partnership was tolerated. Such couples usually got a certificate by the consistory about this toleration and were also permitted to receive the eucharist in the churches. This practice, which was also common in the dioceses of Freising and Regensburg and in other parts of Europe, lasted till 1579. On 12 October of this year two prominent Jesuit fathers forced the consistory of the diocese of Passau in Vienna to stop this practice. The decision can be seen as an act of “social disciplining” by which the Catholics enforced their particular rules for all aspects of life and so also in the field of family life. Indeed the appointment of the later cardinal and bishop of Vienna Melchior Klesl as official of the diocese of Passau in Vienna was the startup of the Counter Reformation in the Habsburg countries. Thus since 1580 catholic spouses, who were separated from their former mates, did no more get a license to live in a new partnership unless they could proof the natural death of their former husband or wife. At the same time in protestant villages in Lower Austria some landlords in similar cases divorced the first marriage and permitted the abandoned part to remarry.
Wann ist mein Mann mein Mann?
Zur Gültigkeit von Eheschließungen in der protestantischen
Grafschaft Lippe im 17. Jahrhundert
Iris Fleßenkämper
(in German language)

The legal and social conceptions of marriage profoundly changed within the course of the German Reformation. In denying the sacramentality of marriage, Luther and his followers re-interpreted marriage, family, and sexuality as genuinely worldly affairs and attached them to the realm of the earthly kingdom. The Lutheran reforms of marriage resulted from the need to overcome fundamental contradictions of Canon law with regard to the legitimacy of clandestine marriage formations. In this paper I will ask for the influence Protestant marriage reforms had on the culture of norms and jurisdiction in the Protestant County of Lippe, Germany, and I will explore the roles and functions of the clergy in implementing these reforms. Various marriage-related cases brought before the local consistory court show that the new regulations concerning marriage formation were neither thoroughly enforced by court nor observed by the subjects. Following the legal practice of former episcopal marriage courts, the consistory of Lippe still adhered to principles and concepts of common law that had already been prevalent in medieval times.

Pressebeitrag zum Start unseres Folgeprojekts

Das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) von Oktober 2015 bis September 2017 geförderte Projekt Eheprozesse zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert: Regionale und soziale Verortung baut auf den Ergebnissen des auf dieser Webseite präsentierten Forschungsprojekts auf. Als Ziel haben wir uns gesetzt, regional und sozial differenzierte Erkenntnisse über Ehekonflikte und Handlungsoptionen zerstrittener Ehepaare zu gewinnen.

Die Presse berichtet in einem Artikel über den Projektstart:
Trennungen von Tisch und Bett, in: Die Presse, 9.10.2015

Frühneuzeit-Info 2015 | Themenschwerpunkt Ehekonflikte | Vorschau 1/6

streitpaar – Verfahren in Ehesachen
Frühneuzeit-Info 26 (2015)
Erscheinungsdatum: November 2015

Die diesjährige Ausgabe der Frühneuzeit-Info widmet sich dem Themenschwerpunkt Ehekonflikte und richtet den Fokus auf die vielfältigen, oft komplex ineinander verstrickten Gerichtsverfahren vor kirchlichen und weltlichen Ehegerichten sowie die darin von den Streitparteien (respektive deren Anwälten) vorgebrachten Konfliktfelder. Der obrigkeitliche Umgang mit „eigenmächtigen Trennungen“ und bigamen Verbindungen sowie die Frage nach den Trennungs- bzw. Scheidungsfolgen bilden weitere Schwerpunkte des Heftes.

Die Zeitschrift wird in wenigen Wochen erscheinen. Bis dahin wollen wir interessierten Lesern und Leserinnen wöchentlich zwei der insgesamt zwölf Beiträge vorstellen. Den Anfang machen Bronach Kane und Duane Henderson mit je einem Beitrag zum Spätmittelalter:

Courtship, Childbearing & Gender in Late Medieval England
Bronach Kane
(in English language)

Existing studies of premarital pregnancy in late medieval English society have focused on manorial fines imposed on sex and childbearing before marriage, as well as the Church’s attempts to channel sexual activity into the bonds of matrimony. This article uses extensive litigation from the church courts to argue that, while childbearing mattered little under formal canon law, pregnancy and parenthood were integral to narratives of courtship and marriage in practice. For female plaintiffs in particular, discourses of stability, cohabiting, and love underpinned legal arguments to enforce marriage contracts. Male parties could, in turn, exploit cultural perceptions to depict sexual relationships as temporary and based solely on desire. Despite these gendered patterns, young women could appropriate and reconfigure cultural models that were hostile to female sexuality in order to advance claims of marriage. Ultimately, this article argues that the discursive agency exercised by female plaintiffs and deponents suggests that gendered models were more flexible in social practice where courtship and childbearing were concerned.
Der unglückliche Bund
Zur Praxis der gerichtlichen Ehetrennung vor dem
Freisinger Offizialat im Spätmittelalter
Duane Henderson
(in German language)

The paper investigates the practice of marriage separations “from bed and board” (a mensa et thoro) at the bishop’s court of Freising at the end of the fifteenth century. Beginning with a brief summary of the position of late-medieval canon law and legal opinion defining the grounds for a separation “from bed and board” and regulating its modalities, the study points out the extent of regional and individual variations in the application of these rules as has been revealed by recent research. On this evidence it becomes apparent that the medieval practice of marriage separation must primarily be studied at the local jurisdictional level, such as is documented in the records of the consistorial court of Freising (1424/1462-1524). Drawing from this both detailed and comprehensive source material, the paper presents the case study of a prolonged marital conflict which was pursued in a series of legal suits from 1476 to 1481. In its various phases, this court battle addresses the major legal and social questions involved in late-medieval marital separation cases in Freising and reveals the problems and advantages of a legal settlement.

Bestellungen über das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit: Bestellschein

Scheidung auf katholisch? Die Ehe-Annullierung

Beitrag in der Ö1-Sendereihe Praxis – Religion und Gesellschaft

Es gilt als eines der "heißen Eisen" in der römisch-katholischen Kirche: Der Ausschluss von wiederverheirateten Geschiedenen von den kirchlichen Sakramenten. Als einziger Ausweg bleibt hier für manche die Annullierung ihrer ersten Ehe. Papst Franziskus hat - kurz vor der vatikanischen Synode zu Themen der Familie und der Sexualmoral - das Procedere für Ehe-Annullierungen vereinfacht. Was bedeutet das nun konkret? Und wem ist so eine Annullierung überhaupt ein Anliegen? - Gestaltung: Maria Harmer

„Reden wir über Liebe!“ Die Scheidungsanwältin Helene Klaar im DATUM-Interview

Helene Klaar spricht mit Sibylle Hamann über „archaische Formulierungen“ im ABGB, über Liebe (oder doch eher über Sex), über die Rechte und Pflichten von Eheleuten, über die Ehe als Vertrag sowie über ihre langjährige Erfahrung als Scheidungsanwältin. Zum Interview

Zu spät. Helene Klaar verschwindet hinter den Büchertürmen und zieht mit zielsicherem Griff ein Buch heraus, das an mehreren Stellen mit gelben Post-its markiert ist. Auf Anhieb schlägt sie die Seite auf, die sie sucht.

Ich muss Ihnen das vorlesen, diese wunderbaren archaischen Formulierungen. Das ist überhaupt einer meiner Lieblingsparagrafen, der Paragraf 44. »Die Familienverhältnisse werden durch den Ehevertrag gegründet. In dem Ehevertrage erklären zwei Personen verschiedenen Geschlechtes gesetzmäßig ihren Willen, in unzertrennlicher Gemeinschaft zu leben, Kinder zu zeugen und zu erziehen und sich gegenseitig Beistand zu leisten.« Das ist der Kern.

aus: Reden wir über Liebe!, in: DATUM Seiten der Zeit 9/2015, 1.9.2015.

Neuregelung des Kirchenrechts bei Nichtigkeitsverfahren

Wie religion.orf.at gestern berichtete, vereinfacht die katholische Kirche Ehenichtigkeitsverfahren. Die Reform der Nichtigkeitsverfahren, die seit dem 18. Jahrhundert keiner Änderung unterworfen waren, setzt nicht bei den möglichen Annullierungsgründen, sondern beim Verfahrensablauf an. Interessant sind auch die im Artikel veröffentlichten Zahlen weltweiter Annullierungen.

Zum Nachhören: Ö1-Dimensionen „Bevor der Tod sie scheidet“

Welche Möglichkeiten, sich von seinem ungeliebten Ehepartner bzw. seiner ungeliebten Ehepartnerin zu scheiden, hatten christliche Ehepaare in der Frühen Neuzeit? Welche Argumente brachten die Eheleute bzw. deren Anwälte vor und inwieweit wurden diese von den Kirchengerichten als Scheidungsgrund anerkannt? Welchen Ausgang nahm etwa die Scheidungsklage, die Regina Hoferin 1782 beim Wiener Konsistorium gegen ihren Mann eingebracht hatte?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Ö1-Dimensionen vom 28. Oktober 2014. Im Mittelpunkt der von Lukas Wieselberg gestalteten Sendung stehen eine Geschichte der Ehescheidung von der Reformation bis zur Aufklärung und erste Ergebnisse unseres Forschungsprojekts sowie der in Wien abgehaltenen, internationalen Tagung „Kein Bund für’s Leben? Eheleute vor kirchlichen und weltlichen Gerichten“.

 

Bevor der Tod sie scheidet. Ehetrennungen im Mittelalter und der Neuzeit.

Gestaltung: Lukas Wieselberg

Körperliche Gewalt, Ehebruch, Impotenz. Aber auch nicht vorhandene oder “falsche” Gefühle. Und immer wieder wirtschaftliche Fragen und Streit um Unterhalt und Kinder. Das sind nicht nur wichtige Gründe für Scheidungen in der Gegenwart. Sie spielten schon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine wichtige Rolle.

In einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt haben Historikerinnen tausende Akten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert untersucht, die von Eheverfahren in Niederösterreich und Wien stammen. Auch wenn Katholik/innen die Scheidung verboten war, konnten sie sich doch “von Tisch und Bett trennen”. Notwendig dafür war ein Verfahren vor einem kirchlichen und – ab 1783 – weltlichen Gericht. Deren Dokumente zeigen nicht nur erstaunliche Parallelen in die Gegenwart. Sie liefern auch Einsicht in das Leben einfacher Handwerker und Taglöhner/innen, die üblicherweise nicht im Fokus der Geschichtswissenschaft stehen.

Science.orf.at-Beitrag über Eheannullierungen und das Argument ‚Impotenz‘

Ein Grund, um Ehen zu annullieren

Katholische Ehen können bis heute kirchlich nicht geschieden werden. Möglich ist hingegen eine Annullierung der Ehe – aus bestimmten Gründen. Einer davon ist Impotenz. Diese Unfähigkeit, „die Ehe zu vollziehen“, legitimierte bereits im Kirchenrecht des Mittelalters eine Annullierung – Impotenz zu beweisen, war aber nicht immer ganz leicht.

Das zeigt die Auswertung von Gerichtsprotokollen, die Susanne Hehenberger, Historikerin und Provenienzforscherin am Kunsthistorischen Museum Wien (KHM), gemacht hat.

Kommt nur selten vor

Hehenberger arbeitet in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt mit, das gerichtliche Ehetrennungs- und Annullierungsverfahren vom 16. bis 19. Jahrhundert untersucht. Und zwar in Wien und Niederösterreich, dem damaligen „Erzherzogtum unter der Enns“, einem Stammland des Habsburgerreichs. mehr…

Ö1 Dimensionen „Bevor der Tod sie scheidet“

Morgen Abend (28. Oktober) um 19:05 Uhr befasst sich Ö1 in den Dimensionen mit unserem Forschungsprojekt und der internationalen Tagung, die im September in Wien stattfand:

Bevor der Tod sie scheidet. Ehetrennungen im Mittelalter und der Neuzeit. Gestaltung: Lukas Wieselberg

Körperliche Gewalt, Ehebruch, Impotenz. Aber auch nicht vorhandene oder "falsche" Gefühle. Und immer wieder wirtschaftliche Fragen und Streit um Unterhalt und Kinder. Das sind nicht nur wichtige Gründe für Scheidungen in der Gegenwart. Sie spielten schon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine wichtige Rolle.

In einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt haben Historikerinnen tausende Akten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert untersucht, die von Eheverfahren in Niederösterreich und Wien stammen. Auch wenn Katholik/innen die Scheidung verboten war, konnten sie sich doch "von Tisch und Bett trennen". Notwendig dafür war ein Verfahren vor einem kirchlichen und - ab 1783 - weltlichen Gericht. Deren Dokumente zeigen nicht nur erstaunliche Parallelen in die Gegenwart. Sie liefern auch Einsicht in das Leben einfacher Handwerker und Taglöhner/innen, die üblicherweise nicht im Fokus der Geschichtswissenschaft stehen.