Bitte lesen Sie sich die Nutzungsbedingungen der Datenbank vor deren Nutzung aufmerksam durch. Durch die Nutzung der Datenbank erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Die Nutzung des Webportals und der integrierten Datenbank unterliegt den folgenden Bedingungen: Die Nutzungserlaubnis beinhaltet das Lesen von Texten, das Anschauen von Bildern und Diagrammen. Kein Inhalt darf verändert werden. Sofern nicht ausdrücklich durch die Projektleiterin genehmigt, ist die Verwendung und Weiterverarbeitung von Inhalten der Datenbank nicht zulässig.
Direkte und indirekte Zitate aus der Datenbank sind wie folgt zu ziteren:
Beispiel: Nach fast fünfjährigem Beweisverfahren schied das Wiener Konsistorium am 5. August 1677 die Ehe von Martin und Regina Ziegler*in von Tisch und Bett. Die Scheidung war vom Ehemann beantragt und mit Ehebruch begründet worden.
vgl. Andrea Griesebner, Datenbank, in: Webportal. Ehen vor Gericht 3.0, <www.ehenvorgericht.univie.ac.at/?page_id=872&base=wp&id=3183>. (31.3.2021).
Das Ehepaar Ziegler*in war seit 27. Mai 1646 verheiratet.
vgl. Andrea Griesebner, Datenbank, in: Webportal. Ehen vor Gericht 3.0, <www.ehenvorgericht.univie.ac.at/?page_id=799&base=wp&pid=2097>. (31.3.2021).
Andrea Griesebner, 2017
Letztes update Andrea Griesebner, März 2021
Weiter: Zur Datenbank
Zitation: Andrea Griesebner, Nutzungsbedingungen » Einstieg » Datenbank, in: Webportal. Ehen vor Gericht 3.0, 2025, <http://ehenvorgericht.univie.ac.at/?page_id=11011>. [Zugriffsdatum: 2025-04-03]